Sanierungsbegleitung eines E-Commerce Unternehmens
Ausgangssituation:
Der Umsatzrückgang, der im Wesentlichen auf Einbußen im Verlagsgeschäft (€ -0,8 Mio.) zurückzuführen war, führte zu einer Ergebnis- und Liquiditätskrise. Die anstehende fällige Rückzahlung des KfW-Darlehens konnte nicht geleistet werden. Die Bankenkommunikation hatte bereits begonnen.
Zielsetzung:
Durch Einsparungen in den Personalkosten sollten € 0,6 Mio. jährlich eingespart werden. Auf Basis der Erstellung eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6 sollte die Tilgung des KfW-Darlehens einige Monate ausgesetzt werden und verlängert werden.
Vorgehensweise:
Durch den Ausbau der Stärken in Bezug auf die Markenpräsenz in den sozialen Medien und den Aufbau einer engagierten Community sollte die Grundlage geschaffen werden Chancen, wie die hohe Kaufkraft der Zielgruppe, gezielt zu nutzen und das Produktangebot weiter zu diversifizieren. Zudem sollte der Vertrieb durch die Reduzierung der Geschäftsbereiche, die Bündelung der Onlineshops sowie die Intensivierung der Kooperationen mit Netzwerkpartnern und Marken konsequent auf den Markenkern ausgerichtet werden. Die Optimierungsmaßnahmen sollten so umgesetzt werden, dass kurzfristig liquiditätswirksame Effekte in Höhe von € -0,4 Mio. erzielt werden und dadurch ein positiver Einfluss auf die kurz- und mittelfristige Liquidität entsteht. Darüber hinaus sollte die Reduzierung der Personalkosten monatliche Einsparungen in Höhe von T€ 62 ermöglichen.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Erstellung eines Sanierungsgutachtens als Verhandlungsgrundlage mit Banken.
- Nachhaltige Reduzierung der Personalkosten.
- Aufgabe eines Standort und Reduzierung der Mietkosten.
- Reduzierung der Geschäftsbereiche und Zusammenlegung der Onlineshops.
- Aufschub der Tilgung, sowie die Verlängerung des KfW-Darlehens.